Sign in

close
Create an Account

Shopping cart

close

News

News

BESCHNITT EINES OLIVENBAUMS ALS POLYKONISCHER TOPF: VORTEILE, TECHNIKEN UND GERÄTE

Das Beschneiden des Olivenbaums in der Form des polykonischen Topfes erleichtert die Bewirtschaftung der Olivenhaine und trägt zur Senkung der Produktionskosten bei. Deshalb stellen immer mehr Landwirte auf diese Erziehungsform um.

Das Beschneiden von Olivenbäumen mit der Technik des polykonischen Topfes hat mindestens drei Vorteile: Es respektiert die Bedürfnisse der Pflanze und hilft ihr, ihr volles Produktionspotenzial zu entfalten, es vereinfacht das Beschneiden und erleichtert die Ernte.

Der Beschnitt in Form des polykonischen Topfes eignet sich für alle Olivenbaumsorten, sowohl für die Ölproduktion als auch für die Produktion von Tafeloliven. Er erlaubt auch eine relativ intensive Bepflanzung und den Einsatz von mechanischen Geräten und Hilfsmitteln für die Bodenbearbeitung und die Olivenernte.

 

Bei gutem Schnitt weniger Holz und mehr fruchttragende Äste

Der Olivenbaum würde in der Natur als Strauch wachsen, was in der Botanik als strauchartiger Habitus bezeichnet wird, er kann aber auch recht große Höhen erreichen. Diese Neigung der Pflanze führt dazu, dass aus den Wurzeln oder dem Stamm der Pflanze ständig kräftige Äste, die so genannten Grundtriebe, und robuste Äste mit aufrechtem Wuchs am Stamm oder an den Zweigen, die so genannten Geiztriebe, hervorgehen, die um die Vorherrschaft der Spitzen konkurrieren.

Das erste Ziel des Schnittes besteht also darin, das Gleichgewicht zwischen dem Wurzel- und dem oberirdischen Teil der Pflanze aufrechtzuerhalten, aber vor allem die Menge des Strukturholzes zugunsten der Fruchtäste zu begrenzen, die beim Olivenbaum immer ein Jahr alt sind.

Mit der Verfolgung des ersten Ziels wird auch das zweite Ziel erreicht: Die Ernte wird erleichtert, indem die Produktion im unteren und mittleren Teil des Baumes und insbesondere im Randbereich der Krone konzentriert wird, wo es beispielsweise einfacher ist, die Kämme der Erntemaschinen einzusetzen, um die Oliven abzulösen.

Bei relativ kleinen Pflanzen (Scheitelhöhe von maximal 4-5 Metern) können die Bediener dank praktischer Werkzeuge wie Scheren, Astschneidern und – bei größeren Durchmessern – Kettenschneidern auch mit den Füßen auf dem Boden und damit sicher schneiden. Alle diese Geräte können mit festen oder teleskopischen Verlängerungen kombiniert werden, um höhere Äste zu erreichen. Kettenschneider werden zum Entfernen von Ästen mit größerem Durchmesser verwendet.

Das letzte, aber nicht unwichtigste Ziel des Beschneidens ist es, die Gesundheit des Olivenbaums zu erhalten, indem eine gute Luftzirkulation und Sonneneinstrahlung auch im mittleren Teil des Laubes gefördert wird, um das Risiko von Schimmel und Schädlingsbefall zu verringern.

 

Beschneiden von Olivenbäumen in den gängigsten Erziehungsformen

Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Erziehungsformen für den Olivenbaum verbreitet. Die landwirtschaftlichen Traditionen der verschiedenen Länder, in denen die Pflanze vorkommt (das gesamte Mittelmeergebiet), haben sich auf der Grundlage von Faktoren wie den klimatischen Bedingungen, den Besonderheiten der Böden mit mehr oder weniger Nährstoffen und Wasser, den damaligen botanischen Kenntnissen und den praktischen Bedürfnissen der Landwirte gefestigt.

Um nur ein Beispiel zu nennen: Das wiederholte Kappen der Hauptäste, um die Bildung von Zweigen in zwei entgegengesetzte Richtungen anzuregen (dichotome Teilung), hatte auch einen funktionalen Grund: Es sollte eine solide Holzstruktur geschaffen werden, um die Leitern zu „stützen“, auf die die Landwirte kletterten, um manuelle Auslichtungsarbeiten durchzuführen.

Die Erziehungsformen des Olivenbaums sehen fast alle eine zentrale Achse vor. Vom Stamm aus, etwa 1-1,40 m über dem Boden, beginnen die Hauptäste (in der Regel 3 bis 5). Dies ist in der Form des polykonischen Topfes der Fall, aber auch bei dem so genannten Globus, der sich von der erstgenannten dadurch unterscheidet, dass er mehrere Nebenzweige und ein dichtes Blattwerk auch innerhalb der Pflanze aufweist, wodurch sie einer Kugel ähnelt, da sie die Vegetation als natürlichen Schutz für die besonders stark der Sonne ausgesetzten Bereiche nutzt.

Eine weitere Erziehungsform mit einer zentralen Achse, die von seitlichen Ästen umgeben ist, die an der Basis dicker und länger und nach oben hin kürzer und dünner sind, ist die so genannte Monocaule mit freier Baumkrone, die an die spindelförmige Erziehungsform erinnert, die bei anderen Obstbäumen üblich ist. Bei dem Monokegel hingegen wachsen die Nebenzweige fast waagerecht zum Boden.

Die Form mit freier Baumkrone zeichnet sich dadurch aus, dass die Unterzweige frei wachsen können und nur wenig beschnitten werden. Diese Form eignet sich für die maschinelle Ernte mit Schüttlern, die auf den Stamm einwirken, erfordert jedoch große Pflanzbeete. Es gibt auch die Variante der niedrigen, freien Form mit einem etwa einen halben Meter hohen Stamm, auf dem mit elektrischen oder pneumatischen Kämmen leicht geerntet werden kann.

Schließlich gibt es noch die Buschform, bei der die Hauptäste direkt von der Basis des Olivenbaums ausgehen.

 

Der Beschnitt des Olivenbaums in der Form des polykonischen Topfes: Warum heißt sie so?

Die Form des polykonische Topfes verdankt ihren Namen der Topfform, die der Baum mit einem etwa 1-1,20 Meter hohen Stamm einnimmt, und der konischen (oder pyramidenförmigen) Form, mit der die Hauptäste modelliert sind, mit einer breiteren Basis in der Nähe des Stammes und einer Spitze am Ende. Polykonisch deshalb, weil die Konen, d.h. die Zweige, mehr als einer sind (mindestens 3-4) und jeder von ihnen die Funktion einer Krone behält.

Die Neigung der Hauptäste gegenüber dem Stamm beträgt etwa 45 Grad, so dass die Pflanze innen hohl ist und das Laub bis zu einer Höhe von 4-5 Metern nach außen wächst, ideal für die Ernte mit mechanischen Hilfsmitteln wie Erntemaschinen, die mit vibrierenden Kämmen ausgestattet sind, die zwischen die fruchttragenden Äste eingeführt werden, um die Steinfrüchte zu lösen. Bei der Ernte mit mechanischen Rüttlern, die sich am Stamm und/oder an größeren Ästen verankern, um die Oliven durch mechanisches Schütteln zum Fallen zu bringen, kann die Neigung auf etwa 30-35 Grad reduziert werden, um schmalere (aber auch höhere) Pflanzen zu erhalten.

 

Beschnitt des Olivenbaums in der Form des polykonischen Topfes: Wann er sich ausbreitet

Bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts (aber in jahrhundertealten Olivenhainen auch noch bis in die jüngste Zeit) war die traditionelle Form der Olivenbaumerziehung der dichotomische Baumschnitt, auch bekannt als „umgekehrter Kegelstumpf“, da sich das Laub an der Spitze entwickelt und in der Nähe des Stammes spärlicher ist. Dabei wird jedoch in regelmäßigen Abständen die Holzstruktur des Olivenbaums beschnitten, um den Baum auf eine niedrigere Höhe zu bringen und den unteren Teil mit der Krone wieder zu beleben. Dieser recht drastische Schnitt hat zur Folge, dass der traditionelle Produktionsrhythmus des Olivenbaums für mindestens 2-3 Jahre stark verändert wird.

Umgekehrt trägt die Erziehung zum polykonischen Topf durch die verringerte Energieverteilung in der Pflanze zur Stützung unnötiger Holzstrukturen zu einer konstanteren Produktion bei, indem sie die Produktionsschwankungen der Alternanz begrenzt.

Die erste Form des polykonischen Topfes begann sich zwischen 1920 und 1930 zu etablieren und wurde in der heutigen Zeit mit der Beschneidung, die heute auch als vereinfachter polykonischer Topf bezeichnet wird, perfektioniert.

In den letzten zehn Jahren sind mehrere regionale Baumschnittschulen entstanden, die spezielle Kurse für das Schneiden von Olivenbäumen in der Erziehungsform des polykonischen Topfes anbieten, die sich insbesondere an Familienbetriebe richten.

 

Beschneiden des Olivenbaums als polykonischer Topf: Techniken und Schema

Der polykonische Topf unterstützt die Fruchtbildung der Pflanze während der Aufzucht.

In der Nähe der Ansatzstelle des Stammes werden tendenziell aufstrebende Äste gebildet. Solange sie klein sind, sollte man sie am Zweig belassen, damit sie den Saft aus den Wurzeln „ziehen“. Wenn sie zu kräftig werden, rauben sie stattdessen Licht und Saft und werden zu „Geiztrieben“. Zu diesem Zeitpunkt sollten sie entfernt werden, es sei denn, sie dienen dazu, einen durch Witterungseinflüsse beschädigten oder von Krankheiten und Schädlingen befallenen Zweig oder einen Teil davon zu ersetzen, indem man sie nach außen biegt.

Nach den ersten ausschließlich vegetativen Zweigen, die sich vom Stamm entfernen, wachsen Nebenzweige, die ausgelichtet, aber nicht vollständig entfernt werden sollten, da sie die produktiven Zweige im nächsten Jahr ersetzen werden.

Im äußersten Teil des Astes wachsen dagegen Nebenzweige mit überwiegend produktiver Tätigkeit, die auch durch das Gewicht der Krone geneigt sind. Hier wachsen die Oliven also an einjährigen Zweigen, die man unbedingt vor Schnittverletzungen schützen muss.

Unterhalb dieser Nebenzweige befindet sich die erschöpfte produktive Zone, die auch daran zu erkennen ist, dass die Zweige nur wenige oder sogar trockene Blätter haben. Diese Äste müssen entfernt werden.

Um die Wuchskraft der Nebenäste und vor allem die Höhe der Astspitzen zu begrenzen, eignet sich am besten der so genannte Rückschnitt, d. h., die Spitze muss durch Verkürzung auf einen kleineren, stärker wachsenden Ast umgeleitet werden. Nachdem man sich für einen entschieden hat, muss man alle anderen, die mit ihm konkurrieren könnten, entfernen.

Wie man sieht, sind die Eingriffe, die diese Technik erfordert, relativ einfach, setzen aber eines voraus: Beständigkeit. Nur durch einen rechtzeitigen Winter- und Sommerschnitt (wenn nötig) lässt sich der Zeitaufwand für das Beschneiden der einzelnen Olivenbäume und damit auch die Zahl der Arbeitsstunden, die für den Schnitt und das Entfernen der Äste benötigt werden, verringern.

Auch bei der Ernte wird es zu einer Kostensenkung kommen, die dadurch erleichtert wird, dass die Olivenproduktion auf die unteren Zweige konzentriert wird.

Beschneiden und Ernten der Oliven: Die Werkzeuge von Campagnola

Es ist wichtig, sich mit Qualitätswerkzeugen auszustatten, um saubere, präzise Schnitte zu machen, damit die Pflanze weniger Schwierigkeiten hat, zu heilen. Die Klingen und Schneideketten der Campagnola-Werkzeuge werden aus den besten verfügbaren Materialien unter Anwendung der fortschrittlichsten Techniken hergestellt.

Der Katalog der auf dem Markt befindlichen Produkte mit den Linien PROFESSIONAL, GREEN und SMART umfasst handgeführte, elektrische, pneumatische und drei motorbetriebene Werkzeuge. Viele Werkzeuge verfügen über eine gemeinsame Stromquelle, so dass sie sowohl für den Baumschnitt als auch für die Olivenernte verwendet werden können.

Für weitere Informationen über Campagnola-Geräte können Sie den Online-Katalog konsultieren, die Videos über neue Produkte und die korrekte Wartung der Geräte ansehen, den Kontaktbereich dieser Website nutzen oder sich an das offizielle Netz lokaler Händler wenden, bei denen Sie Geräte, Zubehör und Ersatzteile ansehen und kaufen können.

    Scroll To Top Sidebar