Sign in

close
Create an Account

Shopping cart

close

News

News

Pflaumenbaumschnitt: Wann und wie man ihn durchführt

Der Schnitt des Pflaumenbaums ist nicht nur eine Routinearbeit, sondern eine echte Investition in die Zukunft Ihrer Obstbäume. Eine fachgerechte Durchführung ist entscheidend für die Gesundheit der Pflanzen, für eine reiche und hochwertige Ernte und für die Optimierung der Fruchtgröße.

Ein gut geschnittener Pflaumenbaum ist kräftiger, gesünder und produktiver. Um diese Ziele zu erreichen, sind neben der richtigen Technik auch die passenden Werkzeuge unerlässlich – und die Wahl der geeigneten Campagnola-Geräte ist der erste Schritt zu einem wirklich effektiven Schnitt.

Werfen wir einen genaueren Blick auf die besten Zeitpunkte, Techniken und Methoden für den fachgerechten Schnitt dieses Obstbaums.

 

Wann sollte man den Pflaumenbaum schneiden: ideale Zeiträume und Bedingungen

Für den Pflaumenbaum gibt es zwei Hauptschnittzeiten im Jahresverlauf: den Winterschnitt und den Sommerschnitt. Beide haben spezifische Ziele und erfordern Aufmerksamkeit hinsichtlich der Wetterbedingungen, um ihre Vorteile zu maximieren.

 

Winterschnitt des Pflaumenbaums

Der Winterschnitt ist der wichtigste Eingriff und wird am unbelaubten Baum durchgeführt – vorzugsweise zwischen dem späten Winter und dem frühen Frühling. Dabei handelt es sich um einen Erziehungsschnitt bei jungen Pflanzen und um einen Erhaltungs- und Produktionsschnitt bei ausgewachsenen Bäumen.

Ziel ist es, die tragende Struktur des Baumes zu definieren und unproduktive, trockene, beschädigte oder kranke Äste zu entfernen, die die Gesundheit des Baumes gefährden könnten.

Es ist entscheidend, den Schnitt nur dann durchzuführen, wenn keine strengen Fröste unmittelbar danach zu erwarten sind, um Schäden an den freigelegten Geweben zu vermeiden.

 

Sommerschnitt des Pflaumenbaums

Der Sommerschnitt – auch Grüner Schnitt genannt – erfolgt in der Regel nach der Ernte, insbesondere bei frühreifen Sorten.

Dieser Eingriff dient vor allem dazu, das übermäßige vegetative Wachstum zu begrenzen, das den Knospen für das Folgejahr Energie entziehen könnte.

Es ist eine gute Gelegenheit, das Wachstum zu kontrollieren und die Energie der Pflanze auf die besten Fruchtäste zu konzentrieren.

Der Sommerschnitt verbessert außerdem die Belichtung und Belüftung der Krone, was wesentlich zur Fruchtqualität im Folgejahr beiträgt und das Risiko von Krankheiten reduziert.

Unabhängig von der Jahreszeit ist es ratsam, Wasserschosse und Wurzelausläufer regelmäßig zu entfernen – vor allem bei jungen Pflanzen –, da diese der Pflanze viel Energie entziehen können.

 

Wie man den Pflaumenbaum schneidet: empfohlene Techniken und Werkzeuge

Der Pflaumenbaumschnitt erfordert Präzision und Fachkenntnisse, um weder die zukünftige Produktion noch die Gesundheit der Pflanze zu beeinträchtigen.

Um saubere Schnitte zu gewährleisten, die Schäden und Krankheiten verhindern, ist der Einsatz professioneller Qualitätswerkzeuge unerlässlich.

Campagnola bietet eine vollständige Produktpalette, die den Schnitt effizienter und weniger ermüdend macht. Hier die wichtigsten Werkzeuge:

 

Elektrische Akku-Scheren: Für präzise Schnitte an mittelstarken Ästen bieten unsere Akku-Scheren wie STARK XM oder STARK XL große Wendigkeit und Bewegungsfreiheit. Die Akkus sind oft zwischen verschiedenen Geräten der gleichen Serie austauschbar, was den kontinuierlichen Einsatz erleichtert.

Für höchste Ansprüche kombinieren die Modelle NOVA 35 und NOVA 40 italienische Qualität mit geringem Gewicht und Vielseitigkeit. Sie lassen sich über die innovative MyCampagnola-App steuern und ermöglichen schnelle, saubere Schnitte.

Für höher liegende Äste können die Plug-in-Scheren mit Verlängerungsstangen kombiniert oder direkt als Hochastsäge (z. B. STARK 90-160-220 V1) vom Boden aus sicher eingesetzt werden.

 

Elektrische Kettensägen: Bei stärkeren Ästen sind elektrische Kettensägen unerlässlich. Kompakte und leistungsstarke Plug-in-Modelle wie T-REX und T-FOX eignen sich ideal für größere Äste, während das handliche Modell T-CAT M V1 für Feinschnitte perfekt ist.

Für Arbeiten in großer Höhe bieten sich die T-REX-Modelle mit Teleskopstangen (T-REX 160-240 und 250-300) an.

Wenn lange Laufzeiten gefragt sind, ist KRONOS 58 die beste Wahl: gut ausbalanciert, mit dem leistungsstarken Rückenakku LI-ION 700 für stundenlanges Arbeiten ohne Unterbrechung.

 

Pneumatische Scheren und Astschneider: Wer auf die gleichmäßige und unterbrechungsfreie Kraft von Druckluft setzt, findet in den pneumatischen Lösungen von Campagnola robuste und effiziente Werkzeuge für den intensiven Einsatz.

Modelle wie VICTORY (auch als VICTORY R und mit Adapter erhältlich), SUPER STAR DOPPIO TAGLIO, STAR 40 mit Adapter oder STAR 30 sind ideal für präzise Schnitte an Obstbäumen.

Für besonders dicke Äste bieten sich die pneumatischen Astschneider STAR 50 und F/6 U an, die Schnitte bis Ø 50 mm bewältigen.

 

Pneumatische Kettensägen: Für anspruchsvolle Arbeiten an dicken oder hochgelegenen Ästen bieten Modelle wie LASER, LINX oder AUTOLUBE M.3 außergewöhnliche Leistung.

Viele dieser Modelle sind speziell für den Einsatz mit festen oder teleskopischen Verlängerungsstangen konzipiert und ermöglichen präzises, kraftvolles Arbeiten in jeder Situation.

 

Manuelle Werkzeuge: Das Sortiment von Campagnola umfasst auch Handscheren, Sägen und manuelle Astschneider – unverzichtbare Werkzeuge für Detailarbeiten und für all jene, die Wert auf Präzision legen.

Für eine lange Lebensdauer und maximale Wirksamkeit der Campagnola-Werkzeuge ist eine regelmäßige Wartung und sorgfältige Reinigung unerlässlich.

 

Schnittschema für Pflaumenbäume: Jahr für Jahr richtig eingreifen

Ein effektives Schnittschema folgt der Entwicklung des Baumes – von der Jugendphase bis zur vollen Reife – und passt sich an die gewünschte Erziehungsform an (z. B. Becherform, Spindel usw.). Für Pflaumenbäume wird häufig die Becherform empfohlen, um eine optimale Lichtdurchdringung zu gewährleisten und die Ernte zu erleichtern. Dabei entwickeln sich die Hauptäste in offener Form ab einer Höhe von etwa 70–100 cm über dem Boden.

  • Vom ersten bis zum dritten Jahr (Erziehungsschnitt): Ziel dieser Phase ist der Aufbau des Grundgerüsts des Baumes. Die Schnitte zielen darauf ab, eine ausgewogene Struktur mit wenigen, gut verteilten Leitästen zu schaffen, die das Fundament der späteren Krone bilden. In diesem Zeitraum werden vor allem Triebe entfernt, die mit den Hauptästen konkurrieren oder in unerwünschte Richtungen wachsen.
  • Ab der vollen Reife (Erhaltungsschnitt): Der Fokus liegt auf dem Erhalt der Form und der Förderung der Fruchtbildung. Die Äste werden ausgelichtet, um eine gute Belüftung und Lichtversorgung im Inneren der Krone zu gewährleisten. Stark fruchtende Triebe werden entfernt.

In jeder Phase ist es wichtig, sich kreuzende Äste zu entfernen, die zu Verletzungen führen können, sowie die bereits erwähnten Wassertriebe und Stockausschläge. Auch tote Äste oder solche, die nach innen wachsen oder sich gegenseitig beschatten, sollten entfernt werden, um die Produktivität und Fruchtqualität zu optimieren.

 

Junge Pflaumenbäume, europäische Sorten, Mirabelle, Reineclaude: Unterschiede im Schnitt

Der Schnitt von Pflaumenbäumen folgt zwar allgemeinen Prinzipien, muss aber je nach Wachstumsphase und vor allem nach Sorte angepasst werden.

Junge Pflaumenbäume benötigen leichte und gezielte Schnitte. Ziel ist nicht die sofortige Produktion, sondern der Aufbau einer stabilen und ausgewogenen Struktur. Nur die unbedingt notwendigen Triebe werden entfernt, um die Leitäste zu formen und ein harmonisches Wachstum zu fördern.

Europäische Pflaumen (wie Reineclaude oder Mirabelle) fruchten hauptsächlich an Kurztrieben und Mischtrieben. Sie erfordern regelmäßige, aber nicht zu drastische Schnitte, um Blüte und Ertrag nicht zu gefährden. Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen vegetativem Wachstum und Fruchtbildung, ohne übermäßige Rückschnitte, die das vegetative Wachstum zulasten der Früchte anregen könnten.

Einige sino-japanische Pflaumensorten haben andere Bedürfnisse und fruchten meist stärker an jungem Holz. Hier ist ein Schnitt nötig, der den regelmäßigen Erneuerungsschnitt der fruchttragenden Äste fördert.

In jedem Fall ist es entscheidend, Intensität und Technik an die Sorte anzupassen, wobei stets die Grundprinzipien von Ausgewogenheit, Belüftung und Lichtversorgung der Krone gewahrt bleiben sollten.

 

Häufige Fehler beim Pflaumenschnitt, die es zu vermeiden gilt

Ein unsachgemäßer Schnitt kann mehr Schaden als Nutzen verursachen. Welche Fehler sollten für die Gesundheit des Pflaumenbaums vermieden werden?

  • Nicht zu spät im Winter oder zu früh im Sommer schneiden: Eingriffe bei ungünstigen Witterungsbedingungen (z. B. starke Frostgefahr oder sommerlicher Trockenstress) können den Baum schwächen, Krankheiten begünstigen oder das Wachstum verzögern.
  • Keine radikalen Schnitte bei älteren, ungepflegten Bäumen: Ein plötzlicher starker Rückschnitt kann zu Stress führen, die Fruchtbildung erheblich verzögern und ein starkes Austreiben von Wassertrieben verursachen.
  • Keine unsauberen Schnitte oder Rindenrisse: Ungenaue Schnitte oder Rindenverletzungen bieten Eintrittspforten für Krankheitserreger und Pilze. Deshalb ist der Einsatz von scharfem, geeignetem Werkzeug entscheidend.
  • Keine unreinen oder nicht desinfizierten Werkzeuge verwenden: Wird das Werkzeug nicht zwischen den Pflanzen gereinigt oder desinfiziert, können Krankheiten leicht übertragen werden. Eine regelmäßige Wartung garantiert sowohl die Effektivität als auch die Hygiene der Werkzeuge.

Fazit: Jeder Pflaumenbaum hat seinen Rhythmus – aber Technik bleibt entscheidend

Das Schneiden von Pflaumenbäumen ist eine Kunst, die Wissen, Beobachtungsgabe und Erfahrung vereint. Jeder Obstbauer sollte sich regelmäßig und mit Aufmerksamkeit der Schnittpflege widmen – unter Berücksichtigung der Sortenbesonderheiten und der eigenen Ertragsziele. Die investierte Zeit wird mit gesünderen Bäumen und hochwertigen Erträgen belohnt.

Für all diese Arbeiten garantiert der Einsatz von Campagnola-Werkzeugen nicht nur präzise Schnitte, sondern auch Komfort und Sicherheit für den Anwender. Vom manuellen Schneidwerkzeug bis zu leistungsstarken elektrischen und pneumatischen Lösungen – jedes Werkzeug ist so konzipiert, dass es Profis und Hobbygärtnern gleichermaßen optimale Unterstützung bietet.

Besuchen Sie die Website von Campagnola und finden Sie Ihren idealen Partner für üppige Obstbäume!

    Scroll To Top Sidebar