Sign in

close
Create an Account

Shopping cart

close

News

News

Schnitt von Zierbäumen: Glyzinie, Magnolie, Oleander

Zierbäume sind die unbestrittenen Protagonisten von Gärten, Parks und öffentlichen Räumen. Ein fachgerecht durchgeführter Schnitt dieser Pflanzen trägt nicht nur zu ihrem physiologischen Wohlbefinden bei, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der ästhetischen Aufwertung von Baumalleen, städtischen Hecken, Gärten und Beeten. Eine harmonische, proportionierte und gut belüftete Krone verleiht jedem Grünbereich, ob im privaten oder öffentlichen Raum, ein ordentlicheres und einladenderes Erscheinungsbild.

Der Schnitt von Zierbäumen ist auch ein Akt der Pflege, der die Vitalität der Krone verbessert, die Blüte fördert, die Struktur der Pflanze stärkt und das Gleichgewicht der Baumform erhält. Es lassen sich daher verschiedene Schnittansätze unterscheiden: Vom dekorativen Schnitt, der darauf abzielt, die Silhouette der Pflanze hervorzuheben, über den Rückschnitt zur Größen- und Wachstumssteuerung bis hin zum Verjüngungsschnitt, der das Wachstum neuer Zweige und Blüten anregt.

Jede Zierpflanze hat ein eigenes Wachstumsverhalten und erfordert spezifische Schnittperioden und -techniken. Das Erkennen der Bedürfnisse der einzelnen Art ist daher der erste Schritt, um effektive und schonende Schnitte zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, wie man bei drei der am weitesten verbreiteten und beliebtesten Zierpflanzen vorgeht: Glyzinie, Magnolie und Oleander.

 

Schnitt der Glyzinie: Wann und wie eingreifen

Die Glyzinie ist eine der beliebtesten Kletterpflanzen aufgrund ihrer spektakulären Frühlingsblüte und ihrer Fähigkeit, Pergolen, Zäune und Wände elegant und üppig zu bedecken. Um jedoch ihr Wachstum unter Kontrolle zu halten und jedes Jahr reichlich Blütentrauben zu erzielen, ist eine regelmäßige Schnittplanung unerlässlich.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Schnitt der Glyzinie?
Es gibt zwei ideale Zeitpunkte: Spätwinter und Sommer, jeder mit einem spezifischen Ziel:

  • Spätwinter: Vor dem Beginn des vegetativen Wachstums wird die Struktur der Pflanze bearbeitet. Die Triebe des Vorjahres werden gekürzt, wobei pro Ast nur wenige Knospen (in der Regel 2 oder 3) verbleiben. Diese Maßnahme dient dazu, die Blütenbildung im Frühjahr anzuregen, das übermäßige Wachstum der Kletterpflanze einzudämmen, die verschlungenen Triebe auszudünnen und trockene oder beschädigte Äste zu entfernen. Dies ist auch der richtige Zeitpunkt, um bei vernachlässigten Pflanzen einen stärkeren Verjüngungsschnitt vorzunehmen.
  • Sommer: Der Sommerschnitt erfolgt nach der ersten Blüte und besteht aus leichteren Schnitten, die vor allem darauf abzielen, das kräftige Wachstum, das sich in der warmen Jahreszeit entwickelt, einzudämmen. Zu lange oder blütenlose Triebe sollten reduziert werden, um eine bessere Lichtdurchdringung zu fördern, die Zweitblüte anzuregen und Ordnung auf den Stützstrukturen zu bewahren.

 

Schneidetechniken für Glyzinien an Pergolen, Wänden und Balkonen

 Die Glyzinie ist eine Kletterpflanze mit enormer vegetativer Kraft, die schnell wächst und große Flächen bedecken kann. Aus diesem Grund erfordert sie eine sorgfältige und kontinuierliche Pflege, insbesondere wenn sie an Pergolen, Wänden oder Balkonen kultiviert wird.

Um die Pflanze richtig zu formen, ist es wichtig, die Haupttriebe auszuwählen, also die tragenden Äste, die die gewünschte Struktur definieren. Diese Triebe sollten nicht drastisch gekürzt, sondern sorgfältig entlang der Stützstrukturen in einer geordneten und gleichmäßig verteilten Weise befestigt werden.

Die Stabilität und die harmonische Form der Pflanze hängen von dieser ersten strukturellen Entscheidung ab.

Sobald die tragenden Triebe definiert sind, geht es an die Pflege der seitlichen oder sekundären Triebe, die während der Vegetationsperiode reichlich wachsen. Diese sollten so beschnitten werden, dass nur wenige Knospen verbleiben. Dadurch wird die Blütenbildung an den richtigen Stellen gefördert und das unkontrollierte Wachstum der Pflanze eingedämmt.

Ohne diese Eingriffe neigt die Glyzinie dazu, chaotisch zu wachsen, was dazu führen kann, dass sie Regenrinnen, Fensterläden, Geländer oder andere Gebäudeteile beschädigt.

Regelmäßiger Schnitt ist entscheidend, um die ästhetische Wirkung, Sicherheit, Ordnung und Langlebigkeit dieser Zierpflanze zu gewährleisten. Die richtigen Schneidwerkzeuge und eine sorgfältige Planung der Schnitttermine sind der Schlüssel, um die Glyzinie in ihrer Entwicklung zu begleiten.

 

Schnitt der Soulangeana und Grandiflora Magnolie: Zeitraum und Techniken

Elegant und imposant gehört die Magnolie zu den beliebtesten Zierbäumen in öffentlichen und privaten Gärten. Doch hinter der Pracht ihrer großen Blüten verbirgt sich eine sorgfältige Pflege der Krone. Die Hauptarten der Magnolie, die in Grünanlagen vorkommen, sind:

  • Laubabwerfende Arten, wie die Soulangeana Magnolia, eine sommergrüne Art, die am Anfang des Jahres blüht und ihre großen weiß-violetten Blüten zeigt, noch bevor sich das Laub entfaltet.
  • Immergrüne Arten, wie die Grandiflora Magnolia, die im Sommer ihre großen weißen Blüten entwickelt und durch langanhaltende Blüten und einen intensiven Duft besticht.

Zu wissen, wann und wie die Magnolie geschnitten werden soll, ist entscheidend. Eine bewusste Pflege dieses Zierbaums trägt dazu bei, seinen spektakulären Anblick zu betonen, der in jedem grünen Bereich so geschätzt wird.

Im Allgemeinen sollte diese Pflanze immer leicht und vorzugsweise nach der Blüte beschnitten werden, um das Risiko zu vermeiden, bereits gebildete Blütenknospen zu entfernen. Der Schnitt der Magnolie im Herbst sollte hingegen unbedingt vermieden werden, um die Bildung zukünftiger Knospen nicht zu beeinträchtigen und die Pflanze nicht durch Krankheiten zu gefährden, die bei Temperaturabfällen auftreten könnten.

Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass der Schnitt der Magnolie nicht unbedingt erforderlich ist und dass ihr Holz sehr empfindlich auf Schnitte reagiert, da es nur langsam verheilt. Daher ist es ratsam, sich auf das Entfernen von trockenen, beschädigten oder schlecht platzierten Ästen sowie auf eine Ausdünnung der Krone zu beschränken, wenn dies aus strukturellen oder wachstumsbegrenzenden Gründen notwendig ist.

Der Schnitt sollte immer mit leistungsfähigen und perfekt sauberen Werkzeugen durchgeführt werden, wobei trockene Tage zu bevorzugen sind, um das Risiko von Pilzinfektionen zu vermeiden.

 

Wie man eine hochgewachsene Magnolie beschneidet

Wenn eine Magnolie eine beträchtliche Höhe erreicht, ist es wichtig, ihre Äste mit großer Sorgfalt zu bearbeiten, um ein gutes Gleichgewicht zwischen Höhe, Form und allgemeiner Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten. Der Schnitt von hochgewachsenen Exemplaren zielt darauf ab, das Wachstum einzudämmen, die Ordnung der Krone zu erhalten und eine gute Luft- und Lichtzirkulation zwischen den Ästen sicherzustellen.

Die Eingriffe sollten stets maßvoll erfolgen, da Magnolien, wie bereits erwähnt, keine drastischen Schnitte vertragen. Es ist ratsam, sich auch in diesem Fall auf das Entfernen von beschädigten, kranken oder sich kreuzenden Ästen zu beschränken und selektiv vorzugehen, um die Pflanze in einem perfekten Gleichgewicht zu halten.

Um die oberen Bereiche zu schneiden, können Werkzeuge mit Teleskopverlängerungen verwendet werden, die es ermöglichen, in völliger Sicherheit und ohne den Einsatz von Leitern bequem vom Boden aus zu arbeiten.

Für komplexere Eingriffe oder bei Exemplaren von besonders großer Größe ist es ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden, der den Eingriff beurteilen und mit geeigneter Ausrüstung arbeiten kann.

 

Rückschnitt des Oleanders: Von Hecken bis zu kleinen Bäumen

Oleander gehört zu den am weitesten verbreiteten Zierpflanzen in mediterranen Gärten und zeichnet sich durch seine Robustheit, seine lange Sommerblüte und die Fähigkeit aus, sich an verschiedene Formen von der kompakten Hecke bis zum isolierten kleinen Baum anzupassen.

Um seine Schönheit über die Jahre hinweg zu bewahren, ist ein regelmäßiger Rückschnitt unerlässlich.

Der ideale Zeitraum für den Rückschnitt des Oleanders hängt von den Eigenschaften der Pflanze und der Klimazone ab, in der sie wächst.

Im Allgemeinen erfolgt der Schnitt nach der Blüte, also am Ende des Sommers oder zu Beginn des Herbstes, da in dieser Zeit die produktiven Triebe leichter zu erkennen sind.

In Gebieten mit mildem Klima kann dieser Zierbaum auch zwischen Spätwinter und Frühling jedoch immer vor dem Austrieb geschnitten werden. In kälteren Regionen ist es jedoch ratsam, auf milde Temperaturen zu warten, um die Pflanze nicht Spätfrösten auszusetzen.

Es ist ratsam, trockene oder verblühte Äste zu entfernen, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern, eine reichere Blüte zu begünstigen und der Pflanze ein gepflegtes Aussehen zu verleihen. Dies verringert auch das Risiko von Pilzkrankheiten, die durch Feuchtigkeitsansammlungen zwischen den Blättern verursacht werden.

 

Schnitttechniken: Oleander im Boden oder als Bäumchen

Die Schnittmethoden für Oleander variieren je nach der gewünschten Form und dem Standort der Pflanze.

  • Eingrenzungsschnitt:
    Dieser Schnitt dient dazu, das Wachstum der Pflanze zu kontrollieren, insbesondere wenn sie als Hecke verwendet oder entlang von Zäunen und Beeten im Boden gepflanzt wird. In diesem Fall wird die Länge der äußeren Äste reduziert, um eine kompakte und ausgewogene Krone zu erhalten.
  • Formschnitt:
    Der Formschnitt wird in den ersten Lebensjahren der Pflanze durchgeführt, um ihr Wachstum zu lenken. Möchte man einen Oleander als Bäumchen kultivieren, ist es wichtig, einen starken zentralen Stamm auszuwählen und nach und nach die unteren Seitenäste zu entfernen. So entsteht eine stabile, gut ausbalancierte Struktur mit einer kugelförmigen und harmonischen Krone.
  • Radikalschnitt:
    In Situationen, in denen die Pflanze unkontrolliert gewachsen ist oder Schäden (z. B. durch Frost oder falschen Schnitt) erlitten hat, kann ein radikaler Rückschnitt des Oleanders sinnvoll sein. Diese Maßnahme fördert ein kräftiges Nachwachsen der Pflanze, sollte jedoch nur bei gut verwurzelten und gesunden Exemplaren durchgeführt werden.

 

Werkzeuge, Sicherheit und Rücksicht auf die Pflanze

Um die Zierbäume korrekt zu beschneiden, ist es entscheidend, die richtigen Werkzeuge auszuwählen und diese unter Berücksichtigung des Pflanzenwohls einzusetzen. Scharfe und sorgfältig gereinigte Werkzeuge ermöglichen saubere und präzise Schnitte, ohne Gratbildung. Dies verhindert Traumata, Infektionen und schwer heilende Wunden. Außerdem hilft die Beobachtung des vegetativen Verhaltens der Pflanze dabei, den richtigen Zeitpunkt für den Eingriff zu bestimmen, ohne Blüten und neue Triebe zu beeinträchtigen.

Wer professionelle Ergebnisse erzielen möchte, kann sich auf eine umfassende Palette an Werkzeugen von Campagnola verlassen, die speziell entwickelt worden sind, um jeden Eingriff im Bereich des öffentlichen und privaten Ziergrüns zu optimieren.

Unter den elektrischen Kettenschneidern mit Plug-in-Akku, die sich daher ideal für Arbeiten mit maximaler Bewegungsfreiheit eignen, befinden sich die Modelle T-FOX und T-REX. Diese sind perfekt für präzise Arbeiten und können selbst die höchsten Äste erreichen, insbesondere in den Ausführungen mit Verlängerung T-REX 160-240 und T-REX 250-300. Wenn Sie nach einem kompakteren Modell suchen, steht Ihnen T-CAT M V1 zur Verfügung. Es handelt sich um ein leichtes und handliches Werkzeug, das für die Pflege von öffentlichen und privaten Grünflächen oder für Feinarbeiten in professionellen Kontexten ideal ist.

Für intensive Arbeiten ist KRONOS 58 einer der besten elektrischen Kettenschneider, montiert auf einer festen Kohlenstoffverlängerung und in zwei Größen (120 cm oder 160 cm) erhältlich, was dem Werkzeug eine Gesamtlänge von 190 cm oder 230 cm verleiht. Der KRONOS 58 wird von einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Rucksack-Akku (LI-ION 700) angetrieben, der bequem (mit ergonomischem Rucksack), leicht (nur 3,7 kg) und besonders ausdauernd ist (über 600 Schnitte Ø 10 cm).

Wenn Sie lieber mit pneumatischer Technologie arbeiten, können Sie sich für Kettenschneider wie LASER, LINX oder AUTOLUBE M.3 entscheiden. Diese sind zuverlässig und vielseitig, eignen sich für verschiedene Pflanzentypen und sind besonders effektiv, wenn eine Kombination aus Geschwindigkeit und Kraft erforderlich ist.

Auch pneumatische Astscheren und pneumatische Astschneider finden breite Anwendung in der Pflege von Zierpflanzen. Ein Beispiel ist STAR 40 mit Adapter – eine leichte Schere mit hochfesten, geschmiedeten Stahlklingen, die in Kombination mit allen festen oder teleskopischen, aus Aluminium oder Kohlenstoff Campagnola-Verlängerungen verwendet werden kann.

STAR 50 ist hingegen ein robuster und präziser Astschneider für professionelle Einsätze, auch bei dickeren Ästen. Ebenfalls erhältlich ist das Modell F/6 U, das mit einer beweglichen Hakenklinge ausgestattet ist, um die Äste sicher zu greifen.

Alternativ, wenn Sie handlichere Scheren mit austauschbaren Plug-in-Batterien bevorzugen, können Sie sich auf Modelle wie STARK XM, STARK XL und STARK 90-160-220 V1 verlassen. Diese Modelle zeichnen sich durch Ergonomie, Präzision und Kompatibilität mit Zubehör, Verlängerungen und anderen Werkzeugen derselben Serie aus.

Zur GREEN Line gehört auch die neue Schere SL32 V1, die sich durch ihre Vielseitigkeit auszeichnet und auch im Bereich der Tierhaltung eingesetzt werden kann. Sie ist mit speziellen, separat erhältlichen Klingen für das Schneiden der Klauen von Schafen und Ziegen ausgestattet.

Darüber hinaus umfasst die PROFESSIONAL Line von Campagnola die neuesten Modelle NOVA 35 und NOVA 40, die Made-in-Italy sind und mit Extra Performance-Batterien betrieben werden. Diese Scheren sind mit Ihrem Smartphone über die fortschrittliche MyCampagnola-App verbunden, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Schneidoperationen individuell anzupassen.

Schließlich sollten auch die manuellen Werkzeuge wie Scheren, Astscheren und Sägen nicht vergessen werden, die für kleine Korrekturen oder den gelegentlichen Einsatz unerlässlich sind.

Möchten Sie mehr über die Campagnola-Werkzeuge zur Pflege von Zierbäumen erfahren? Kontaktieren Sie uns oder finden Sie den nächstgelegenen Händler für eine persönliche Beratung und kompetente Unterstützung.

Ein umfassender Leitfaden zum Schneiden der beliebtesten Zierbäume: Glyzinie, Magnolie und Oleander. Techniken, ideale Zeiträume und empfohlene Werkzeuge für effektive und pflanzenschonende Maßnahmen – sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich.

    Scroll To Top
    Sidebar