Sign in

close
Create an Account

Shopping cart

close

News

Einblicken, News

APFELBAUM SCHNEIDEN: WANN UND MIT WELCHEN TECHNIKEN

Um jedes Jahr gute Äpfel mit gleichbleibenden Erträgen in Menge und Qualität zu erhalten, muss der Apfelbaum gezielt beschnitten werden.

Dieser Obstbaum neigt nämlich von Natur aus zu einer als Alternanz bezeichneten Schwankung des Fruchtertrags, so dass er ein Jahr übervoll mit Früchten hängt, das Folgejahr aber praktisch keinen Ertrag bringt. Deshalb müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die übermäßige Fruchtbildung abzuschwächen oder sie im Gegenteil zu stimulieren. Der Schnitt des Apfelbaums, für den es zahlreiche Varianten gibt, besteht aus mehreren Techniken. Im Folgenden werden wir erfahren, wie und wann junge und alte Apfelbäume zu den verschiedenen Jahreszeiten und in den wichtigsten Formen der Volumenerziehung (Vase, Spindel, frei) oder in Spalierform (Guyot-Typ, Säulenachse) und mit welchen Geräten beschnitten werden müssen.

 

Der beste Zeitpunkt, den Apfelbaum zu beschneiden

Wann den Apfelbaum beschneiden? Die beste Zeit ist der Winter. Der Baum leidet nicht unter niedrigen Temperaturen, sondern braucht die Kälte für seine vegetative Ruhezeit, so dass er auch nicht allzu empfindlich auf Braunschnitt (oder Trockenschnitt) reagiert. Außerdem ist die Pflanze in dieser Zeit blattlos, wodurch sich leichter feststellen lässt, welche Äste zu entfernen und welche zu erhalten sind, weil sie die kräftigsten Knospen haben.

Daher ist das Zeitfenster für den Winterschnitt groß und erstreckt sich von Dezember bis Ende Februar. Die Wahl des Zeitpunkts für den Schnitt hängt ausschließlich vom Landwirt und den Wetterbedingungen ab. Wenn der Obstgarten jedoch nicht zu groß ist oder wenn leistungsstarke landwirtschaftliche Geräte wie die von Campagnola zur Verfügung stehen oder eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern beschäftigt werden kann, um den Schnitt in kurzer Zeit durchführen zu können, dann ist es besser, erst Ende Februar einzugreifen, um das vegetative Erwachen so weit wie möglich zu verzögern. Es stimmt zwar, dass der Apfelbaum keine Kälte fürchtet, aber es stimmt auch, dass er stark unter späten Frühlingsfrösten leidet, insbesondere nach dem Öffnen der Blüten.

 

Weniger Äpfel, aber größer und schmackhafter: Die Bedeutung des Ausdünnens

Wenn Sie beim Winterschnitt (siehe auch die andere spezielle Studie zum Braunschnitt) vor allem Grundtriebe und Langtriebe, beschädigte und/oder kranke Äste entfernen und die Erziehungsmethode festlegen, verdünnen Sie beim Grünschnitt im Sommer die durch den vorherigen Schnitt übermäßig stimulierte Vegetation (daher ist es eine gute Regel, nicht zu viel zu schneiden), wodurch das Laub besser belichtet und das Risiko einer Selbstbeschattung verringert oder beseitigt wird.

Das Ausdünnen von Kleinfrüchten wird vor allem durchgeführt, um der Tendenz zur Alternanz in der Apfelproduktion entgegenzuwirken. Man greift unmittelbar nach dem Fruchtansatz ein, wenn die Früchte noch einen Durchmesser von 10–15 mm haben, sodass pro Blütenstand (Doldentraube) ein Apfel entsteht.

Mit einer guten scharfen Schere – wie den Modellen S2 (Doppelschnitt-Handschere), STAR30 (pneumatisch), SPEEDY oder SL23 (mit Einsteckbatterie) von Campagnola – werden die kleinen Früchte entfernt, so dass ein paar pro Doldentraube übrig bleiben, aber auch darauf geachtet wird, einen großen Teil des Stiels intakt zu lassen, um zu vermeiden, dass die verbleibenden Früchte aufgrund der durch den Schnitt verursachten Wunde abfallen.

Zusammen mit dem Ausdünnen wird die beste Qualität der Äpfel – groß und schmackhaft – auch dadurch erreicht, dass die Fruchtbildung auf Kurztrieben (sehr kleine fruchttragende Äste), auf Kronentrieben (kleine Äste) und auf gemischten Äste (mittlere Wuchsstärke) in ausgewogener Weise begünstigt und die fruchttragenden Äste durch Braun- und Grünschnitt erneuert werden.

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist der Blattschnitt: Gleichzeitig mit dem Ausdünnen der Früchte müssen auch die Blätter des Blütenstandes ausgedünnt werden, wobei durch den Schnitt aber sichergestellt werden muss, dass jede Frucht eine gute Anzahl an Blättern aufweist, um die benötigten Zuckerreserven anzusammeln.

 

Die wichtigsten Schnittkriterien

Beim Anlegen des Obstgartens (siehe auch ausführliche Studie zum Obstbaumschnitt) kann man sich ein kleines Schnittschema für Apfelbäume mit den wichtigsten Kriterien merken, die für alle Sorten gelten, von denen es dank Kreuzungen und zahlreicher Veredelungen viele gibt, weil die Pflanze eine der am häufigsten angebauten der Welt ist, da sie sich an unterschiedliche Klima- und Bodenbedingungen anpasst, auch wenn sie die hügelige, bergige Umgebung bevorzugt.

Tatsächlich machen die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht die Äpfel bunter und knackiger: Dies ist auch eines der Geheimnisse, warum wir diese Frucht so sehr mögen, die wir das ganze Jahr über essen können.

– Der Apfelbaum zeichnet sich durch eine starke apikale Dominanz aus; daher muss jeder Ast mit einer einzigen Spitze enden, der höchsten, und alle anderen Spitzen, die mit der dominanten konkurrieren, müssen entfernt werden.

– Die Höhe der Pflanze und/oder die Länge der Äste wird durch Rückschnitte unter Kontrolle gehalten, wobei natürlich der Rindenkragen zu beachten ist.

– Eine Verkürzung muss vermieden werden, da die Pflanze mit einem vegetativen Nachwachsen reagiert und außerdem bei Kernobstfrüchten wie dem Apfelbaum die Äste mit einer einzigen (gemischten) apikalen Fruchtknospe enden.

– Beim Beschneiden müssen die Schnitte immer schräg erfolgen, um Staunässe von Regenwasser oder Feuchtigkeit zu vermeiden. Beim Apfelbaum müssen die Schnitte jedoch auch in Richtung und oberhalb der Knospe erfolgen, wobei ein kleiner Teil des Holzes stehen bleiben muss.

– Die Äste müssen einen dreieckigen Querschnitt haben (außer bei bestimmten Erziehungsformen), der sich zu den Spitzen hin verjüngt.

– Beim Beschneiden des Apfelbaums müssen auch Techniken wie Biegen oder Krümmen (mit Ligaturen), Neigen oder Spreizen (mit speziellen Ligaturen oder Spreizern) angewendet werden.

– Nach einer gewissen Anzahl an Schnittvorgängen empfiehlt es sich, die Messer und Ketten nachzuschärfen, damit die Schnitte immer sauber und präzise sind.

– Es ist ratsam, die Schnittgeräte zwischen den Bäumen immer zu desinfizieren, insbesondere nachdem ein erkrankter Ast entfernt wurde, auch an derselben Pflanze, bevor der nächste Schnitt mit derselben Klinge oder Kette ausgeführt wird.

– Bei Bäumen, die von Krankheiten oder von Schädlingen befallen sind, ist es immer ratsam, die abgeschnittenen Ästen aus dem Obstgarten zu entfernen oder zu verbrennen, um das Risiko eines weiteren Befalls zu verringern.

 

Einige Formen der Apfelbaumerziehung

Vom Zeitpunkt der Pflanzung der jungen Apfelbaumsämlinge an dauert es 3 bis 4 Jahre, bis die Pflanze durch verschiedene Schnittmaßnahmen die vom Landwirt gewünschte endgültige Erziehungsform annimmt.

Die Wahl der Erziehungsform hängt von mehreren Faktoren ab: der Sorte des Apfelbaums, der Art der Veredelung, der Qualität des Bodens, in den der Baum gepflanzt wird, und der Art der gewünschten Produktion (für die Familie, intensiv oder sehr intensiv).

Unter den voluminösen Erziehungsformen gehören die „freie“ Form mit langem Schnitt (Taille Longue), niedriger Vase oder Spindel. Zu den Spaliererziehungsformen gehören der Guyot-Typ und die Säulenachse.

 

Langer Schnitt (taille longue) des Apfelbaums

Der Apfelbaum gilt als die am besten geeignete Pflanze für einen langen Schnitt. Bei dieser Technik lässt man die Pflanze sehr frei wachsen, mit wenigen Eingriffen, um eine übermäßige Fruchtbildung zu begrenzen und eine Alternanzen zu vermeiden.

Die Früchte werden ausgedünnt, die innersten und weniger produktiven Kurztriebe werden entfernt, die neue Triebe in der Nähe der Spitzen werden von den Ästen entfernt und die Vegetation im Inneren des Baumes wird für eine bessere Lichtverteilung ausgedünnt.

Kürzungen und Rückschnitte sind ausgeschlossen. Die Kontrolle über das Wachstum der Äste wird durch die Endknospe (die auch Früchte trägt) und durch die Fruchtbildung selbst ausgeübt: Durch das Gewicht der Früchte biegt sich der lange Ast nach unten, was die blütenartige Differenzierung der Rückenknospen begünstigt.

 

Den Apfelbaum auf niedriger Vase beschneiden

Die traditionelle Form des Apfelbaums ist die niedrige Vase, die vom Boden aus besser zu handhaben ist und früher in die Produktion geht als die hohe Vase. Der Stamm bleibt etwa 50 cm über dem Boden und von ihm zweigen 3 bis 4 Hauptäste mit verschiedenen Unterästen ab. Die Krone wirkt ausgewogen und ansprechend.

Die niedrige Vasenform wird in Intensivpflanzungen nicht verwendet, da sie für die Mechanisierung nicht besonders geeignet ist. Stattdessen eignet sie sich besser für Obstgärten mit Bepflanzungsbreiten von mindestens 5 x 4 m, für kleine Obstgärten und in hügeligen Gebieten oder für Privatgärten.

 

Der Spindelbaum

Der Spindelbaum ist eine der am weitesten verbreiteten Formen im kommerziellen Apfelanbau, selbst in sehr intensiven Anpflanzungen, obwohl es sich um eine Form mit geringem Volumen handelt. Sie gewährleistet eine gute Lichteinstrahlung und erleichtert die Ernte.

Der Spindelbaum hat eine Mittelachse von bis zu 2,5–3 m Höhe mit Ästen, kleinen Zweigen und Kronentrieben, die im unteren Bereich größer und länger und im oberen Bereich kürzer sind. Sowohl die Mittelachse als auch die Stufe der 3-4 Seitenäste, die spiralförmig 40-80 cm über dem Boden angeordnet sind, müssen eine konische Form aufweisen. Die Äste haben eine aufsteigende Spitze, die durch den Rückschnitt begrenzt wird. Und genau durch den Rückschnitt gleich nach dem ersten Anbaujahr wird die Spitze der Spindel in die eine Richtung und das folgende Jahr in die entgegengesetzte Richtung gebracht.

In der Spindelerziehung wird die hohe Dichte der Pflanze durch die Verwendung einer „zwergmäßigen“ Unterlage ermöglicht. Der Nachteil besteht darin, dass das Wurzelsystem relativ klein bleibt, sodass die Pflanzen während der vollen Produktion weiterhin bewässert werden müssen.

 

Der Spalierschnitt

Die Spaliererziehung wird auch beim Anbau von Apfelbäumen eingesetzt, um einen höheren Grad an Mechanisierung zu ermöglichen, und erfordert einen sorgfältigeren und strengeren Schnitt.

Insbesondere wird eine Technik angewendet, die dem im Weinanbau verwendeten „doppelt auf den Kopf gestellten Guyot“ ähnelt. Etwa einen halben Meter über dem Boden wird der zentrale Trieb abgeschnitten und zwei Äste werden so gebogen, dass sie horizontal in die entgegengesetzte Richtung wachsen.

Bei dieser Form des Anbaus ist es notwendig, ein Gerüst mit Pfählen und Drähten zu errichten, um die beiden Seitenäste durch die Ligaturen zu stützen. An jedem Ast wachsen 2-3 Äste, die vertikal mit Kronentrieben und Kurztrieben gemischt sind, die zusammen mit den Spitzen der Äste selbst Früchte tragen, frei bleiben, um sich im Endteil nach oben entwickeln, um die apikale Dominanz wiederzuerlangen.

Eine andere Form der Spaliererziehung ist die mit einer säulenförmigen Achse, die vollkommen vertikal und aufgrund der starken Mechanisierung sehr intensiv ist. Sie kann als eine Weiterentwicklung der flachen Palmenerziehung, auch Wanderziehung genannt, angesehen werden, der für andere Pflanzen verwendet wird.

 

Produktionsbeschnitt des Apfelbaums

Der Produktionsschnitt des Apfelbaums hängt hauptsächlich von der Sorte ab, zu der die Pflanze gehört. Der wesentliche Unterschied besteht darin, an welchen Ästen (und in welchem Jahr) die Äpfel überwiegend angebaut werden. Es gibt vier Sortengruppen, die unterschiedliche Schnittmaßnahmen erfordern.

Die Renette beispielsweise ist die repräsentativste Sorte des Typs II, die hauptsächlich an Kurztrieben von mehrjährigen Ästen Früchte trägt und einen „langen“ Schnitt erfordert. Ein weiterer sehr weit verbreiteter und bekannter Apfel, der Golden Delicious, gehört zum Typ III, zu dem Sorten gehören, die Früchte an Kurztrieben, Kronentrieben und gemischten Ästen tragen und sich leicht an verschiedene Schnittformen anpassen.

Eine weitere Klassifizierung basiert auf der Tendenz der Sorten, auf Kurztrieben (Sporn) zu produzieren, wobei eine Unterteilung in die Standardgruppe (Golden Delicious, Fuji, Gala, Granny Smith), die Halbsporngruppe (Braeburn, Early Red One, Goldrush und Gold Chief) und den Sporn (Red Chief) vorgenommen wird.

 

Eine Kuriosität: Der Apfel ist nicht die echte Frucht!

Aus botanischer Sicht handelt es sich beim Apfel um eine „falsche Frucht“. Tatsächlich sind wir es gewohnt, das Fruchtfleisch zwischen der Schale und dem Kerngehäuse als Frucht des Apfelbaums zu betrachten. Stattdessen handelt es sich bei der Schwellung des blumigen „Gefäßes“, wie der fleischige Teil, den wir essen, genannt wird, nicht um eine Frucht, da die eigentliche Frucht das Kerngehäuse ist, in dem sich die Samen befinden.

 

Beschnitt des Zierapfelbaums

Der blühende Apfelbaum (Malus Red Sentinel) ist eine Hybride neuseeländischen Ursprungs. Er ist ein vollwertiger Apfelbaum, seine Früchte sind essbar, aber im Miniaturformat. Daher wird er nur zu Zierzwecken angebaut. Er kann auch in einem Topf auf der Terrasse gepflanzt werden, da er wie der „große“ Apfelbaum unempfindlich gegen Winterkälte ist.

Im Frühling blüht er reichlich mit rosa Knospen und anschließend mit weißen Blüten. Im Sommer bilden sich in Büscheln kleine Früchte mit einem Durchmesser von ca. 2,5 cm, die sich dann bei der Reife im Herbst von einem anfänglichen Orange in ein leuchtendes Rot verfärben.

Es ist nicht notwendig, den blühenden Apfelbaum zu beschneiden, abgesehen vom Entfernen trockener oder beschädigter Äste im Winter. Man kann ihn frei wachsen lassen.

Die am besten geeigneten Campagnola-Geräte zum Beschneiden von Apfelbäumen

Nach Abschluss der Erziehung, nach dem dritten Lebensjahr, ist aus dem Apfelbaum ein voll entwickelter Baum geworden. Daher werden beim Produktions– oder Reformschnitt (wenn es notwendig ist, die Pflanzen zu verjüngen oder sie wieder in ihre Anbauform zu versetzen) zusätzlich zur Schere Geräte benötigt, mit denen auch Äste mit größerem Durchmesser geschnitten werden können.

Besonders nützlich sind manuelle Werkzeuge wie die S30-Handsäge mit festem Messer oder die S21-Astschneider mit Kurvenamboss.

Die handlichen elektrischen Kettenschneider (mit Einsteckbatterie) T-CAT M und T-FOX ermöglichen das Schneiden von Ästen mit 8 bzw. 10 cm Durchmesser.

Ältere Bäume haben dickere und höhere Äste und daher ist ein Werkzeug wie der elektrische Kettenschneider T-REX erforderlich, der auf einer teleskopischen Verlängerung (160–240 oder 250–300 cm) montiert ist, um Äste mit einem Durchmesser von bis zu 21 cm sicher zu schneiden, während Sie mit den Füßen fest auf dem Boden stehen. Die Elektroschere STARK L mit Einsteckbatterie oder die pneumatische Schere VICTORY können ebenfalls an einer teleskopischen Verlängerung montiert werden.

Weitere pneumatische Werkzeugen sind der LASER-Kettenschneider mit 8“-Schwert und der LINX-Kettenschneider mit dem gleichen Schwert für die Verlängerung, die ein intensiveres und längeres Arbeiten ermöglichen und einen gültigen Ersatz für Kettensägen für Äste mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm darstellen, da sie keine Vibrationen übertragen und keine Abgase abgeben. Abschließend möchten wir die pneumatische Astschneider STAR 50 und die F/6 U-Ausführung mit Hakenklinge hervorheben, die den zu schneidenden Ast einhakt.

Für weitere Informationen zu Campagnola-Werkzeugen können Sie den Online-Katalog konsultieren, den Kontaktbereich dieser Website nutzen oder sich an das offizielle Netzwerk lokaler Händler wenden, wo Sie unsere Werkzeuge, Zubehörteile und Ersatzteile ansehen und kaufen können.

    Scroll To Top
    Sidebar